 |
 |
 |
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
|
Aufgabe und Ziel der Grundschule ist es, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen durch differenzierenden Unterricht und ein anregungsreiches Schulleben im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung, die sozialen Verhaltensweisen sowie die kognitiven und praktischen Fähigkeiten bestmöglich, umfassend und nachhaltig zu fördern und zu fordern (vgl. Richtlinien/Lehrpläne).
Neben den unterrichtlichen Möglichkeiten zur individuellen Förderung gibt es an unserer Schule zwei Grundprinzipien zum allgemeinen Wohlbefinden, das bekanntlich die Lernfreude stärkt, nämlich:
|
|
 |
Wasser-Angebot in allen Klassen: Die Kinder dürfen in Arbeitsphasen trinken. Der Förderverein stellt das Wasser zur Verfügung. |
 |
Geführte und freie Bewegungspausen: Die Kinder bewegen sich bei Ermüdungserscheinungen an der frischen Luft oder bei geöffnetem Klassenfenster. |
|
|
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
|
|
|
beim gemeinsamen Singen
|
Singen verbindet und fördert die Gemeinschaft, womit sich die soziale Kompetenz und die emotionale Intelligenz der Kinder entwickelt und der Lebensraum Schule nachhaltig positiv geprägt wird. Singen fördert die Sprechkompetenz von Kindern. Verbesserte Lern- und Merkfähigkeit, sowie erhöhte Konzentrationsfähigkeit durch Singen sind erwiesen (aus Projekt "Klasse! Wir singen")
„Musizieren und Singen erhalten die Denk- und Konzentrationsfähigkeit und sind gut für die Koordination und Motorik des Körpers…. Die moderne Gehirnforschung hat festgestellt, dass bei Menschen, die Gesang betreiben oder Musikinstrumente spielen, die beiden Gehirnhälften stärker kommunizieren. AZ vom 5.11.12 Dieter H. K. Starke, Aachen
Ein wichtiges Ritual an unserer Schule stellt der Wochenbeginn mit dem gemeinsamen Singen dar. Die Kinder versammeln sich nach Klassen geordnet um eine gestaltete Mitte.
|
|
Mittebild im Herbst
|

|
|
Meistens beginnen wir mit einem Bilderbuch zur Wertevermittlung. Dann folgen die Lieder für den Schulgottesdienst und ggf. das Erinnern an bestimmte Schulregeln. Dieser Teil wird in der OGS im Rahmen der Kinder-Konferenz vorbereitet und von den Kindern gestaltet. Danach folgen jahreszeitlich geprägte Lieder und solche, bei denen bestimmte Werte thematisiert werden (Hau mich nicht-Lied, Ich bin anders….) Hierbei ist es nicht wichtig, dass die Kinder die Texte perfekt singen können- das lernen sie durch die Regelmäßigkeit des gemeinsamen Singens sehr schnell. Vielmehr steht das gemeinsame Tun im Mittelpunkt. (siehe oben) Wenn dann noch Kinder, die sich beispielsweise häufig nicht an die Regeln halten, für ein Solo melden und sich so der Schulgemeinschaft von einer ganz anderen Seite zeigen, ist dies ein ganz besonderer Effekt. Zum Abschluss werden Lieder zur Aktivierung der beiden Gehirnhälften gesungen – und natürlich unser Schullied.
|
|
|
|
Jede Klasse hat ihren Platz in dem Kreis, der sich um die gestaltete Mitte –meistens passend zum Bilderbuch-bildet.
Jonas und Levin berichten aus der Kinder-Konferenz.
|
|
gemeinsam musizieren
|
|
|
Arme strecken
|
|
|
Denkmütze und Gehirnknöpfe
|
|
|
Wertevermittlung mit Bilderbüchern
|
|
|
im Rahmen des gemeinsamen Singens
|
Wenn die Schüler/innen montags in den Multiraum kommen, ist das Mittebild schon vorbereitet. Meist stellt es mithilfe von Tüchern und Naturmaterialien den Schauplatz des Bilderbuches dar, das den Kindern vorgelesen werden soll. Manchmal sind es auch einfach bunte Chiffontücher als Symbol für die Vielfalt in unserer Gesellschaft, die im Kreis angeordnet sind. Die Mitte bildet dann ein goldenes Herz oder eine Jesus-Ikone.
|
|
Mittelbild zum Bilderbuch "Zusammen"
|

|
|
Mit der gestalteten Mitte haben die Kinder die Möglichkeit, sich vom Außen des Raums, der Lautstärke in der großen Masse aller Schüler/innen weg auf das Bild zu konzentrieren. In dieser Konzentration können sie auch zur Ruhe, in ihre eigene Mitte kommen. Mittebilder können Unterrichtsinhalte nicht nur kognitiv vermitteln helfen, sondern mit Hilfe entsprechender Einfühlungsübungen mit einer inneren Sichtweise verbinden und so das (Selbst-) Bewusstsein des Kindes erweitern. Innerhalb der Gruppe kann ein Grundgefühl der Geborgenheit und des Angenommenseins entstehen.
Folgende Bücher setzen wir beispielsweise ein:
|
|
Frühjahr/Ostern
|
 |
Der Traum der drei Bäume |
 |
Rica erlebt Ostern |
 |
Das schönste Ei der Welt |
 |
Der Chamäleonvogel: eine Ostergeschichte für Kinder und ihre Eltern |
 |
Der kleine Gärtner |
 |
Das verspreche ich dir |
 |
Die Glocke des Glücks |
|
|
Herbst/St. Martin
|
 |
Der Apfelbaum |
 |
Wie die Sonne in das Land Malon kam |
 |
Martin und Markus mit dem Raben |
 |
Martin von Tours |
 |
Schuster Martin |
 |
Der rote Mantel |
|
|
Winter/Nikolaus/Weihnachten
|
 |
Nikolaus und Avarizzo |
 |
Nikolaus und Jonas mit der Taube |
 |
Vom Nikolaus (verschiedene Legenden für Kinder) |
 |
Eine Wintergeschichte |
 |
Der Weihnachtsvogel |
 |
Die vier Lichter des Hirten Simon |
 |
Das Hirtenmädchen von Bethlehem (Weihnachten/Drei Könige) |
 |
Einen neuen Stern entdecken und ihm folgen (Weihnachten/Drei Könige) |
 |
Varenka |
 |
Auftauen |
 |
Ein Apfel für alle |
|
|
Helfen/soziales Handeln/Freundschaft
|
 |
Das Land der Brunnen |
 |
Das Vier-Farben-Land |
 |
Meine Oma hat Alzheimer |
 |
Der alte Schäfer |
 |
Der Seelenvogel |
 |
Ein Haus zieht aus |
 |
An der Arche um Acht |
 |
Die Kinderbrücke |
 |
Ein Schaf fürs Leben |
 |
Ein Platz für Bär |
 |
So stark sind wir zusammen |
 |
Der rote Faden |
 |
Zusammen (Kraft der Bilder und Wörter) |
 |
Akim rennt |
 |
Bestimmt wird alles gut |
 |
Zusammen (Bilder- und Wortmenschen) |
 |
Der blaue Stein |
 |
Lumina |
 |
An der Arche um acht |
|
|
Anders sein
|
 |
Als die Raben noch bunt waren |
 |
Das kleine Blau und das kleine Gelb |
 |
Wenn die Ziege schwimmen lernt |
 |
Einer für Alle - Alle für Einen |
 |
Irgendwie anders |
 |
Prinz Seltsam |
 |
Prinz Seltsam und die Schulpiraten |
 |
Das kleine Ich bin Ich |
 |
Der Junge aus dem Vogelnest |
 |
Ein mittelschönes Leben |
|
|
Angst/Mut/Gefühle
|
 |
Der Grüffelo |
 |
Heule Eule |
 |
Für Hund und Katz ist auch noch Platz |
 |
Heute bin ich |
 |
Das Mädchen und der bunte Vogel |
 |
Muri, der Sorgenelefant |
 |
Die Geschichte vom kleinen Onkel (Einsamkeit) |
 |
Zuhause kann überall sein (Flüchtlinge) |
 |
Die große Wörterfabrik |
 |
Die Muschel und der Fisch |
 |
Ich bin der Stärkste im ganzen Land |
 |
Muri, der Sorgenelefant (Alle eure Sorgen werft auf ihn..Petrus 5,7) |
|
|
Verschiedene
|
 |
Du hast angefangen! Nein du! (Streiten - sich vertragen) |
 |
Die Brücke (Streiten - sich vertragen) |
 |
Der Wolf im Nachthemd (Rotkäppchen verfremdet) |
 |
Der Buchstabenbaum (Friedenserziehung) |
 |
Im Garten der Pusteblumen |
|
|
Schöpfung, Tod
|
 |
Wie Noah gerettet wurde |
 |
Franz von Assisi |
 |
Jan wundert sich (Schöpfung) |
 |
Auftauen (Tod und Sterben) |
 |
Der Baum der Erinnerung (Tod und Sterben) |
 |
Abschied von Rune (Tod und Sterben) |
 |
Leb wohl, kleiner Dachs (Tod und Sterben) |
 |
Pele und das neue Leben (Tod und Sterben) |
 |
Wenn ich nicht mehr bei dir bin, bleibt dir unser Stern (Trauerverarbeitung) |
|
|
(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|